Der Brennwertkessel: Funktionsweise, Vorteile und Kosten

Brennwertkessel nutzen die Abgaswärme optimal und bieten dadurch hohe Einsparpotenziale. Entdecken Sie, warum diese Heizsysteme ideal für Ihr Zuhause sind und wie sie Ihren Energieverbrauch effizient senken können.

Inhalt


Ein Brennwertkessel ist eine hervorragende Wahl für Hausbesitzer, die ihr Zuhause energetisch sanieren möchten. Diese modernen Heizsysteme nutzen die Energie aus den Abgasen effizienter als herkömmliche Heizkessel und bieten somit sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Brennwertkessel, ihre Funktionsweise, die verschiedenen Arten und die Vorteile gegenüber traditionellen Heizkesseln.

Was ist ein Brennwertkessel?

Ein Brennwertkessel ist ein Heizsystem, das die Energie aus der Verbrennung von Brennstoffen wie Gas oder Öl effizient nutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkesseln, die nur den Heizwert des Brennstoffs nutzen, verwertet ein Brennwertkessel auch die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfs. Dies führt zu einem höheren Wirkungsgrad und niedrigeren Heizkosten.

Funktionsweise eines Brennwertkessels

Ein Brennwertkessel arbeitet, indem er die bei der Verbrennung von Gas oder Öl entstehenden Abgase abkühlt, sodass der im Abgas enthaltene Wasserdampf kondensiert. Diese Kondensationswärme wird zurückgewonnen und dem Heizsystem zugeführt, was den Energieverbrauch senkt. Der hohe Wirkungsgrad von Brennwertkesseln, der über 100% hinausgeht, erklärt sich dadurch, dass auch die Energie aus der Kondensation genutzt wird, die bei herkömmlichen Kesseln verloren geht.

Unterschiede zwischen Öl- und Gas-Brennwertkesseln

Gas-Brennwertkessel

  • Umweltfreundlichkeit: Gas-Brennwertkessel haben geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu Öl-Brennwertkesseln. Mit der Möglichkeit, Biomethan oder Bio-Erdgas zu verwenden, wird die Umweltbilanz weiter verbessert. Biomethan kann ähnlich wie konventionelles Erdgas genutzt werden, nachdem es aufbereitet wurde, um Verunreinigungen zu entfernen und den Methananteil zu erhöhen​.
  • Korrosionsrisiko: Gas-Brennwertkessel haben ein geringeres Korrosionsrisiko, da Erdgas nahezu schwefelfrei ist. Dies bedeutet, dass weniger säurehaltiges Kondensat entsteht, was die Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit des Kessels und des Abgaswegs reduziert​.
  • Einsatzbereiche: Gas-Brennwertkessel eignen sich besser für Gebäude mit höheren Systemtemperaturen, wie sie häufig in Altbauten mit traditionellen Heizkörpern vorkommen. Der Brennwerteffekt setzt bei Gas-Brennwertkesseln bei etwa 57 °C ein, was sie auch für höhere Vorlauftemperaturen geeignet macht.

Öl-Brennwertkessel

  • Höhere Emissionen: Trotz der Möglichkeit, Bio-Öl zu nutzen, haben Öl-Brennwertkesseln in der Regel höhere CO2-Emissionen im Vergleich zu Gas-Brennwertkesseln.
  • Korrosionsschutz: Öl-Brennwertkessel benötigen eine bessere Korrosionsbeständigkeit aufgrund des höheren Schwefelgehalts im Heizöl. Dies führt zu höheren Anforderungen an die Materialien des Wärmetauschers und des Abgaswegs, die häufig aus beständigen Materialien wie Edelstahl gefertigt sind​.
  • Anschaffungskosten: Öl-Brennwertkessel sind oft teurer in der Anschaffung, da sie aufwendigere und beständigere Materialien benötigen, um den Belastungen durch das saure Kondensat standzuhalten. Die anfänglichen Investitionskosten können jedoch durch niedrigere Betriebskosten und geringeren Heizölverbrauch langfristig ausgeglichen werden​.

Arten von Brennwertkesseln

Es gibt verschiedene Arten von Brennwertkesseln, die jeweils spezifische Vorteile bieten und sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche eignen. Zu den gängigsten Typen gehören Stand-Brennwertkessel, Wand-Brennwertkessel und Kombikessel.

Stand-Brennwertkessel: Diese sind besonders leistungsstark und eignen sich ideal für größere Gebäude oder Mehrfamilienhäuser. Sie bieten eine hohe Effizienz und können große Mengen an Heizwärme und Warmwasser bereitstellen. Dank ihrer robusten Bauweise und langlebigen Materialien sind sie auch für den Dauerbetrieb geeignet.

Wand-Brennwertkessel: Diese kompakten Geräte werden an der Wand montiert und sind platzsparend, was sie ideal für kleinere Häuser oder Wohnungen macht. Sie sind leicht zu installieren und bieten dennoch eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit. Wand-Brennwertkessel sind häufig in Einfamilienhäusern oder kleinen Mehrfamilienhäusern zu finden.

Kombikessel: Diese Kesseltypen vereinen die Funktionen eines Heizkessels und eines Warmwasserbereiters in einem Gerät. Sie sind besonders praktisch für Haushalte, die sowohl eine effiziente Heizung als auch eine zuverlässige Warmwasserversorgung benötigen. Kombikessel sind in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlich und bieten flexible Einsatzmöglichkeiten.

Vorteile von Brennwertkesseln

Brennwertkessel bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer machen, die ihre Heizsysteme modernisieren möchten. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Energieeffizienz: Durch die Nutzung der Kondensationswärme erreichen Brennwertkessel Wirkungsgrade von bis zu 110%. Dies bedeutet, dass sie nahezu die gesamte im Brennstoff enthaltene Energie in nutzbare Wärme umwandeln, was den Brennstoffverbrauch erheblich reduziert.
  • Umweltfreundlichkeit: Brennwertkessel emittieren weniger CO2 und andere Schadstoffe als herkömmliche Heizkessel. Dies trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei und unterstützt die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Durch die Nutzung von Biogas oder Bio-Öl können die Emissionen weiter gesenkt werden.
  • Kostenersparnis: Die hohe Effizienz von Brennwertkesseln führt zu deutlich niedrigeren Heizkosten. Hausbesitzer können durch den geringeren Brennstoffverbrauch und die niedrigeren Betriebskosten jährlich erhebliche Einsparungen erzielen. Diese Einsparungen können die anfänglichen Investitionskosten in wenigen Jahren amortisieren.
  • Platzsparend: Besonders Wand-Brennwertkessel benötigen wenig Platz und sind ideal für kleinere Häuser oder Wohnungen. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht eine flexible Installation auch in beengten Räumen. Dies ist ein wichtiger Vorteil für Hausbesitzer, die ihren Heizraum optimal nutzen möchten.

Warum erreichen Brennwertkessel Wirkungsgrade von über 100 Prozent?

Der Wirkungsgrad eines Brennwertkessels liegt über 100%, weil er zusätzlich die Kondensationswärme der Abgase nutzt. Dies bedeutet, dass die Brennwerttechnik die im Wasserdampf der Abgase enthaltene Wärmeenergie zurückgewinnt, die bei herkömmlichen Kesseln verloren geht. Der Nutzungsgrad, der den tatsächlich verwerteten Anteil der eingesetzten Energie beschreibt, liegt bei modernen Brennwertkesseln bei etwa 98-99%. Dieser hohe Nutzungsgrad macht Brennwertkessel zu einem der effizientesten Heizsysteme auf dem Markt​​.

Um diese Effizienz zu erreichen, ist es wichtig, dass die Abgastemperaturen niedrig genug sind, damit der Wasserdampf kondensieren kann. Dies ist insbesondere bei Heizsystemen mit niedrigen Vorlauftemperaturen wie Fußbodenheizungen oder groß dimensionierten Heizkörpern der Fall. Eine ordnungsgemäße Installation und Wartung des Brennwertkessels ist entscheidend, um den optimalen Wirkungsgrad zu gewährleisten. Auch ein hydraulischer Abgleich des Heizungssystems trägt dazu bei, dass die Rücklauftemperaturen niedrig bleiben und der Brennwerteffekt voll ausgeschöpft wird​​.

Einsparpotenzial bei den Heizkosten

Mit einem Brennwertkessel können Hausbesitzer bis zu 30% ihrer Heizkosten einsparen. Diese Einsparungen resultieren aus dem geringeren Brennstoffverbrauch und der höheren Effizienz des Systems. Besonders in Kombination mit einer guten Gebäudedämmung und einer modernen Heizungssteuerung können die Kosten weiter gesenkt werden. Der geringere Brennstoffverbrauch führt zu niedrigeren Betriebskosten und schont gleichzeitig die Umwelt durch reduzierte CO2-Emissionen.

Zusätzlich profitieren Hausbesitzer von staatlichen Förderprogrammen, die die Investitionskosten für den Einbau eines Brennwertkessels erheblich reduzieren können. Diese Förderungen können bis zu 30% der Investitionskosten abdecken und machen den Umstieg auf ein effizientes Heizsystem noch attraktiver. Langfristig amortisieren sich die Anschaffungskosten durch die jährlichen Einsparungen bei den Heizkosten​​.

Kosten und Förderung von Brennwertkesseln

Die Anschaffungskosten für einen Gas-Brennwertkessel inklusive Installation liegen zwischen 4.000 und 7.000 Euro. Öl-Brennwertkessel sind etwas teurer und liegen zwischen 5.000 und 8.000 Euro. Diese Kosten variieren je nach Hersteller, Modell und spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Die höheren Kosten für Öl-Brennwertkessel ergeben sich aus den aufwendigeren Materialien und der Notwendigkeit, korrosionsbeständige Komponenten zu verwenden.

Staatliche Förderungen spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Brennwertkesseln. Die Bundesregierung und verschiedene Bundesländer bieten Förderprogramme an, die den Einbau von Brennwertkesseln finanziell unterstützen. Diese Förderungen können bis zu 30% der Investitionskosten abdecken und beinhalten häufig auch Zuschüsse für zusätzliche Maßnahmen wie die Installation von Solaranlagen zur Unterstützung der Warmwasserbereitung. Es lohnt sich, vor der Anschaffung eines Brennwertkessels die aktuellen Fördermöglichkeiten zu prüfen und in Anspruch zu nehmen​.

Wann ist ein Austausch sinnvoll?

Ein Austausch eines alten Heizkessels durch einen modernen Brennwertkessel ist in mehreren Fällen sinnvoll. Wenn der alte Kessel mehr als 15 Jahre alt ist oder wenn häufige Reparaturen notwendig sind, kann ein Austausch wirtschaftlich sinnvoll sein. Ältere Heizkessel sind weniger effizient und verursachen höhere Betriebskosten, was durch den Einbau eines Brennwertkessels vermieden werden kann​.

Auch wenn der Energieverbrauch überdurchschnittlich hoch ist, lohnt sich eine Modernisierung auf einen Brennwertkessel. Durch die hohe Effizienz und die Möglichkeit, staatliche Förderungen zu nutzen, amortisieren sich die Investitionskosten oft schon innerhalb weniger Jahre. Zusätzlich verbessern moderne Brennwertkessel die Umweltbilanz des Hauses erheblich, was besonders im Hinblick auf zukünftige gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung von CO2-Emissionen relevant ist​.

Worauf sollte beim Kauf eines Brennwertkessels geachtet werden?

Beim Kauf eines Brennwertkessels gibt es mehrere wichtige Kriterien zu beachten. Zunächst sollte man auf den Wirkungsgrad und den Energieverbrauch des Kessels achten. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass der Kessel nahezu die gesamte Energie des Brennstoffs in Wärme umwandelt, was zu geringeren Betriebskosten führt. Auch die Größe des Kessels sollte man an den Heizbedarf des Hauses anpassen. Eine zu große Anlage führt zu ineffizientem Betrieb und höheren Kosten, während eine zu kleine Anlage den Wärmebedarf möglicherweise nicht decken kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl des Brennstoffs. Gas-Brennwertkessel sind in der Regel effizienter und umweltfreundlicher, während Öl-Brennwertkessel mehr Flexibilität bei der Brennstoffwahl bieten. Bei der Auswahl des Kessels sollten auch die Fördermöglichkeiten berücksichtigt werden. Es gibt verschiedene staatliche Programme, die den Einbau von Brennwertkesseln finanziell unterstützen. Schließlich ist eine regelmäßige Wartung des Brennwertkessels wichtig, um die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten​​.

Fazit

Ein Brennwertkessel nutzt die Kondensationswärme der Abgase. Dadurch arbeitet ein Brennwertkessel deutlich effizienter als konventionelle Heizkessel. Wann sich der Austausch eines alten Heizkessels gegen einen Brennwertkessel lohnt:

  • Der alte Heizkessel ist älter als 15 Jahre oder benötigt häufige Reparaturen.
  • Hoher Energieverbrauch des Hauses, der durch einen modernen Brennwertkessel gesenkt werden kann.
  • Nutzung von staatlichen Förderprogrammen zur finanziellen Unterstützung des Einbaus.