Sonnenkollektoren: Funktion, Arten und Kosten

Solarkollektoren wandeln emissionsfrei Sonnenenergie in Wärme um. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der gängigsten Kollektortypen, den Wirkungsgrad und entstehende Kosten.

Inhalt


Sonnenkollektoren sind ein wesentlicher Bestandteil moderner, nachhaltiger Energieversorgungssysteme für Wohngebäude. Sie bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, Wärmeenergie zu erzeugen und damit sowohl die Heizkosten zu senken als auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Sonnenkollektoren wissen müssen: von der Funktionsweise und den verschiedenen Typen bis hin zu Kosten, Installation und Wartung.

Was sind Sonnenkollektoren?

Sonnenkollektoren, auch Solarkollektoren genannt, sind technische Vorrichtungen, die Sonnenstrahlung in nutzbare Wärmeenergie umwandeln. Im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, dienen Sonnenkollektoren der Erzeugung von Wärme für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.

Funktionsweise von Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Sie fangen Sonnenstrahlen auf und wandeln diese in Wärme um. Die Hauptkomponenten eines Solarkollektorsystems sind:

  • Kollektor: Der Absorber im Kollektor nimmt die Sonnenstrahlung auf und wandelt sie in Wärme um.
  • Wärmeträger: Eine Flüssigkeit, meist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, transportiert die Wärme vom Kollektor zu einem Speicher.
  • Speicher: Hier wird die gewonnene Wärmeenergie für die spätere Nutzung gespeichert.
  • Steuerung: Ein Regelsystem überwacht und steuert den Wärmefluss.

Aufbau von Solarkollektoren

Der Aufbau eines Sonnenkollektors umfasst mehrere Schichten und Materialien:

  • Absorber: Eine Beschichtung, die die Sonnenstrahlung effektiv aufnimmt.
  • Glasabdeckung: Schutzschicht, die die Wärmeverluste minimiert.
  • Isolierung: Verhindert Wärmeverluste an den Seiten und Rückseiten des Kollektors.
  • Rahmen: Hält die Komponenten zusammen und schützt vor Witterungseinflüssen.
  • Rohre für die Solarflüssigkeit: Diese Rohre transportieren die aufgeheizte Solarflüssigkeit vom Absorber zum Speicher. Sie sind oft aus Kupfer gefertigt, das für seine exzellente Wärmeleitfähigkeit bekannt ist.

Arten von Sonnenkollektoren

Es gibt verschiedene Arten von Sonnenkollektoren, die sich in ihrem Aufbau und ihrer Effizienz unterscheiden. Auf deutschen Dächern sind Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren am häufigsten verbaut. Diese beiden Typen bieten eine gute Balance aus Effizienz und Kosten.

Flachkollektoren

Aufbau: Flachkollektoren bestehen aus einem flachen Absorber, der von einer transparenten Glasabdeckung geschützt wird. Der Absorber selbst besteht in der Regel aus kupfer- oder aluminium-basierten Materialien, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit bieten. Zwischen der Glasabdeckung und dem Absorber befindet sich ein luftdichter Raum, der die Wärmeverluste minimiert. Eine Isolationsschicht an der Rückseite und den Seiten des Gehäuses verhindert zusätzliche Wärmeverluste. Die Solarflüssigkeit, meist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, zirkuliert durch Rohre, die mit dem Absorber verbunden sind, und transportiert die gewonnene Wärme zum Speicher.

Vorteile: Flachkollektoren sind kostengünstiger in der Anschaffung und weisen eine einfachere Bauweise auf. Sie sind langlebig und ihre Technik ist gut erprobt und ausgereift. Sie können sowohl als Auf-Dach- als auch als In-Dach-Anlage montiert werden. Ihr optischer Wirkungsgrad liegt bei etwa 80 %, was bedeutet, dass sie unter optimalen Bedingungen bis zu 80 % der auf sie einfallenden Sonnenstrahlung in nutzbare Wärme umwandeln können.

Nachteile: Ein wesentlicher Nachteil von Flachkollektoren ist, dass sie bei niedrigen Außentemperaturen und hoher Temperaturdifferenz zwischen Absorber und Umgebung an Effizienz verlieren. Die Wärmeverluste sind höher als bei Vakuumröhrenkollektoren, da Luftbewegungen und die mangelnde Wärmedämmung am Rahmen und Gestell für Energieverluste sorgen können. Außerdem benötigen Flachkollektoren mehr Dachfläche, um die gleiche Menge an Energie zu erzeugen wie Vakuumröhrenkollektoren​.

Vakuumröhrenkollektoren

Aufbau: Vakuumröhrenkollektoren bestehen aus mehreren parallel angeordneten Glasröhren, die jeweils einen Absorber und ein Vakuum zur Isolierung enthalten. Der Absorber befindet sich innerhalb der Glasröhre und ist optimal gegen Wärmeverluste isoliert, ähnlich wie bei einer Thermoskanne. Das Vakuum verhindert, dass Wärme an die Umgebung verloren geht. Die Solarflüssigkeit zirkuliert durch einen Wärmetauscher, der mit den Röhren verbunden ist, und transportiert die gewonnene Wärme zum Speicher​​.

Vorteile: Der größte Vorteil von Vakuumröhrenkollektoren ist ihr hoher Wirkungsgrad. Sie erreichen einen optischen Wirkungsgrad von bis zu 90 %, da sie die Sonneneinstrahlung aus allen Richtungen absorbieren können. Diese Kollektoren sind besonders effizient bei niedrigen Außentemperaturen und eignen sich daher gut für den Einsatz in kälteren Klimazonen. Außerdem benötigen sie weniger Dachfläche als Flachkollektoren, da sie mehr Energie auf kleinerer Fläche erzeugen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anlage auch dann weiter funktioniert, wenn einzelne Röhren ausfallen​.

Nachteile: Vakuumröhrenkollektoren sind teurer in der Anschaffung und Installation. Die komplexe Bauweise und die Verwendung hochwertiger Materialien machen sie kostenintensiver. Zudem sind sie in der Regel schwerer und erfordern eine stärkere Dachkonstruktion, um das zusätzliche Gewicht zu tragen. Auch die Wartung kann aufwendiger sein, da die einzelnen Röhren empfindlicher auf Beschädigungen reagieren können​.


FlachkollektorenVakuumröhrenkollektoren
AufbauBestehen aus einem flachen Absorber, der von einer Glasabdeckung und einer Isolationsschicht umgeben ist.Nutzen Röhren mit einem Vakuum als Isolationsschicht, wodurch Wärmeverluste minimiert werden.
VorteileKostengünstig, einfache Installation, robust und langlebig.Höherer Wirkungsgrad, besonders effizient bei niedrigen Temperaturen.
NachteileGeringerer Wirkungsgrad bei niedrigen Außentemperaturen.Höhere Anschaffungskosten, komplexere Installation.
Die beiden häufigsten Kollektortypen für Solarthermie

Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren bieten jeweils spezifische Vorteile und Nachteile. Während Flachkollektoren durch ihre einfache Bauweise und geringeren Kosten punkten, überzeugen Vakuumröhrenkollektoren durch ihre höhere Effizienz und bessere Leistung bei kalten Temperaturen. Die Wahl des geeigneten Kollektortyps hängt von den individuellen Anforderungen und den spezifischen Bedingungen vor Ort ab.

Weitere Kollektortypen

  • Luftkollektoren: Nutzen Luft als Wärmeträger und sind besonders zur Beheizung von Räumen geeignet.
  • Hybridkollektoren: Kombinieren Photovoltaik und Solarthermie und können sowohl Strom als auch Wärme erzeugen.
  • Kunststoffabsorber: Werden häufig in Schwimmbadheizungen verwendet und sind kostengünstig, jedoch weniger effizient.

Wirkungsgrad von Sonnenkollektoren

Der Wirkungsgrad von Sonnenkollektoren hängt von mehreren Faktoren ab. Ein wesentlicher Aspekt ist der Neigungswinkel und die Ausrichtung der Kollektoren. Optimal ist eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel zwischen 30 und 45 Grad, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Eine falsche Ausrichtung oder ein suboptimaler Neigungswinkel können den Wirkungsgrad erheblich reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verschattung. Kollektoren sollten so installiert werden, dass sie möglichst den ganzen Tag über unbeschattet bleiben. Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Effizienz der Anlage stark beeinträchtigen. Regelmäßige Wartung, wie das Reinigen der Kollektoren, ist ebenfalls entscheidend, da Verschmutzungen die Lichtabsorption vermindern.

Der Wirkungsgrad variiert auch je nach Kollektortyp. Vakuumröhrenkollektoren haben einen höheren Wirkungsgrad als Flachkollektoren, da sie die Wärmeverluste durch das Vakuum minimieren. Während Flachkollektoren bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt an Effizienz verlieren, bleiben Vakuumröhrenkollektoren auch bei kaltem Wetter effektiv.

Kosten für Solarkollektoren

Die Kosten für Sonnenkollektoren setzen sich aus mehreren Posten zusammen. Anschaffungskosten variieren je nach Kollektortyp. Flachkollektoren kosten zwischen 300 und 500 Euro pro Quadratmeter, während Vakuumröhrenkollektoren zwischen 500 und 800 Euro pro Quadratmeter liegen. Diese Preise beinhalten die Kollektoren selbst, jedoch nicht die zusätzlichen Komponenten wie den Speicher oder die Steuerung.

Installationskosten können stark variieren und hängen vom spezifischen Aufbau und den Bedingungen vor Ort ab. Für eine durchschnittliche Anlage können die Installationskosten zwischen 2.000 und 5.000 Euro liegen. Dies umfasst die Montage der Kollektoren, das Verlegen der Rohrleitungen und den Anschluss an das bestehende Heizsystem. Es ist ratsam, mehrere Angebote von Fachbetrieben einzuholen, um einen genauen Überblick über die Kosten zu erhalten.

Zu den laufenden Kosten gehören regelmäßige Wartungsarbeiten. Pro Jahr sollten Sie etwa 100 bis 200 Euro für die Wartung einplanen. Dies umfasst die Inspektion der Anlage und gegebenenfalls kleine Reparaturen. Fördermöglichkeiten und Zuschüsse können die Gesamtkosten erheblich reduzieren. Programme wie das BAFA oder die KfW bieten finanzielle Unterstützung für die Installation von Solarthermieanlagen.

Installation von Sonnenkollektoren

Die Installation von Sonnenkollektoren erfordert bestimmte Voraussetzungen und eine sorgfältige Planung. Ein optimales Dach für die Installation sollte eine Neigung von 30 bis 45 Grad und eine Ausrichtung nach Süden haben. Diese Positionierung gewährleistet die maximale Sonnenausbeute. Zudem muss die Statik des Daches geprüft werden, um sicherzustellen, dass es die zusätzliche Last der Kollektoren tragen kann.

Die Installation erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst erfolgt die Planung, bei der die geeignete Dachfläche ermittelt und das passende System ausgewählt wird. Anschließend werden die Kollektoren montiert. Dies beinhaltet die Befestigung der Kollektoren auf dem Dach und das Verlegen der Rohrleitungen für die Solarflüssigkeit. Der letzte Schritt ist die Inbetriebnahme, bei der die Anlage an den Wärmekreislauf angeschlossen und getestet wird.

Obwohl es möglich ist, eine Solarthermieanlage selbst zu installieren, empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachmanns. Die Installation erfordert spezifisches Wissen und Erfahrung, um die Anlage effizient und sicher zu betreiben. Ein Fachbetrieb kann zudem die notwendigen Genehmigungen einholen und die Garantie für die Installation übernehmen.

Wartung von Solarkollektoren

Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer der Anlage. Eine gut gewartete Solarthermieanlage kann ihre maximale Leistung über viele Jahre hinweg aufrechterhalten. Wartungsarbeiten umfassen die Reinigung der Kollektoren, um Verschmutzungen zu entfernen, die die Lichtabsorption reduzieren könnten. Auch die Überprüfung des Systems auf Dichtheit und Funktionalität ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Lecks oder andere Probleme die Effizienz beeinträchtigen.

Die Wartungsintervalle sollten etwa alle ein bis zwei Jahre eingehalten werden. Während einige Wartungsarbeiten, wie die Reinigung der Kollektoren, von den Hausbesitzern selbst durchgeführt werden können, erfordert die Überprüfung der Anlage auf Dichtheit und Funktionalität oft die Expertise eines Fachbetriebs. Eine professionelle Inspektion kann etwa 100 bis 200 Euro kosten, ist jedoch eine lohnende Investition, um die Lebensdauer der Anlage zu maximieren.

Ein gut gewartetes System kann eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren erreichen. Es ist wichtig, die Herstellerempfehlungen zu befolgen und regelmäßig Wartungsverträge abzuschließen, um die optimale Leistung der Solarthermieanlage zu gewährleisten.


Fazit

Sonnenkollektoren sind effiziente Systeme zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in nutzbare Wärmeenergie, ideal für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in Wohngebäuden.

  • Flachkollektoren sind kostengünstiger in der Anschaffung als Vakuumröhrenkollektoren.
  • Vakuumröhrenkollektoren haben tendenziell einen höheren Wirkungsgrad als Flachkollektoren.
  • Röhrenkollektoren sind teurer, haben aber einen höheren Wirkungsgrad und benötigen weniger Dachfläche.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz verfasst. Vor Veröffentlichung wurde der Artikel sorgfältig geprüft und redaktionell angepasst. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite Über uns.