Kosten von Stromspeichern für PV-Anlagen 2024

Entdecken Sie die aktuellen Preise und finanziellen Überlegungen beim Kauf eines Stromspeichers für Ihre Photovoltaikanlage.

Inhalt


Der Wunsch, energieautark zu leben, treibt viele Hausbesitzer dazu, in Photovoltaikanlagen und Stromspeicher zu investieren. Besonders die Kosten für Stromspeicher sind ein entscheidender Faktor bei der Planung. Dieser Artikel bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die aktuellen Kosten von Lithium-Ionen-Stromspeichern für Ihr Eigenheim und beantwortet zentrale Fragen zur Wirtschaftlichkeit dieser Technologie.

Was sind Stromspeicher und wie funktionieren sie?

Ein Stromspeicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage ermöglicht es, Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Lithium-Ionen-Akkus sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Langlebigkeit besonders beliebt. Sie unterstützen den Eigenverbrauch von Solarstrom und erhöhen den Autarkiegrad eines Haushalts, indem sie gespeicherte Energie in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung bereitstellen.

Vergleich: Blei- oder Lithium-Ionen-Akku?

Blei-Ionen-Akkus sind preisgünstiger, bieten jedoch eine geringere Effizienz (50-85%) und eine kürzere Lebensdauer mit weniger Ladezyklen im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus. Letztere sind teurer in der Anschaffung, überzeugen jedoch durch eine höhere Effizienz (bis zu 98%), eine größere nutzbare Speicherkapazität und längere Lebensdauer​.

Aktuelle Kosten für Stromspeicher

Die Anschaffungskosten für Stromspeicher können stark variieren. Ein typischer 5-6 kWh Lithium-Ionen-Stromspeicher kostet etwa 6.000 Euro, während größere Systeme mit höherer Speicherkapazität bis zu 10.000 Euro kosten können.

Beispielrechnung: Kosten pro kWh

Um die Anschaffungskosten von Stromspeichern auf die gesamte Lebensdauer und Nutzbarkeit umzulegen, bietet es sich an, die Kosten pro speicherbarer Kilowattstunde zu betrachten. Diese Methode ist besonders aufschlussreich, da sie es ermöglicht, die tatsächlichen Langzeitkosten von unterschiedlichen Stromspeichermodellen direkt zu vergleichen.

Vorannahmen

Nehmen wir an, wir haben einen Lithium-Ionen-Speicher mit einer Nennkapazität von 8 Kilowattstunden, einer Entladetiefe von 90 Prozent und 6.000 Vollzyklen bei einem Wirkungsgrad von 95 Prozent. Der Anschaffungspreis ist 8.000 Euro.

Berechnung der praktisch speicherbaren Strommenge

  • Gesamtkapazität über Lebensdauer: 8 kWh * 6.000 = 48.000 kWh
  • Anpassung für Entladetiefe und Wirkungsgrad: 48.000 kWh * 0.9 * 0.95 = 41.040 kWh

Kosten pro gespeicherter kWh

  • 8.000 € / 41.040 kWh = ca. 0,195 € pro kWh

Vorteile der Kostenumlegung auf die gesamte Nutzungsdauer

Dieser Ansatz erlaubt einen Vergleich zwischen verschiedenen Technologien und Modellen, auch wenn die initialen Anschaffungskosten unterschiedlich sein mögen. Ein Speicher mit höheren Anfangskosten kann durch eine größere Kapazität und höhere Effizienz über die Zeit betrachtet wirtschaftlicher sein. Beispielsweise zeigt die obige Rechnung, dass die tatsächlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde relativ gering sind, was den anfänglich höheren Preis rechtfertigen könnte.

Zum Vergleich: Ein anderer Akku mit geringeren Anschaffungskosten, aber niedrigerer Lebensdauer und geringerer Effizienz könnte langfristig teurer sein, obwohl er zunächst günstiger erscheint. Solche Berechnungen helfen, die Gesamtwirtschaftlichkeit eines Stromspeichersystems zu verstehen und eine informierte Kaufentscheidung zu treffen

Lebensdauer und Wartungskosten von Stromspeichern

Lithium-Ionen-Batterien haben typischerweise eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren und bieten bis zu 5.000 Ladezyklen, bevor ihre Leistung signifikant nachlässt. Die Wartungskosten sind relativ gering und belaufen sich auf etwa 60 bis 120 Euro pro Jahr.

Wann lohnt sich die Investition in einen Stromspeicher?

Die Frage, ob sich ein Stromspeicher lohnt, lässt sich durch eine Kosten-Nutzen-Rechnung beantworten. Durch die Speicherung von Solarstrom können Stromkosten gesenkt und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz erhöht werden. Die Amortisationszeit hängt dabei von den eingesparten Stromkosten, dem Eigenverbrauchsanteil und den Anschaffungskosten ab.

Fördermöglichkeiten für Stromspeicher

In Deutschland existieren verschiedene Förderprogramme, wie der KfW 270 Förderkredit, der niedrige Zinssätze und tilgungsfreie Anlaufjahre bietet, um die Anschaffung von Stromspeichern zu unterstützen. Zudem sind in einigen Bundesländern zusätzliche Zuschüsse verfügbar, die die Anfangsinvestition weiter reduzieren können.


Fazit

Stromspeicher sind eine lohnende Investition für Hausbesitzer, die ihre Energiekosten senken und ihren Beitrag zum Umweltschutz erhöhen möchten. Die anfänglichen Kosten werden durch die Einsparungen bei den Stromkosten und mögliche Förderungen schnell ausgeglichen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie eine genaue Berechnung durchführen und alle Faktoren berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.


Hinweis: Dieser Beitrag wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz verfasst. Vor Veröffentlichung wurde der Artikel sorgfältig geprüft und redaktionell angepasst. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite Über uns.